Eine Übersicht über meine Werke findet sich auch in den von mir publizierten Büchern:
„EROTOGRAMME 1969-2021“
400 Seiten, Farbe, Fadenheftung
ISBN: 978-3-00-073773-6

Weitere Publikationen

„MOJE SPOMIENKY“
Zwölf Jahre hat meine Mutter an ihren Erinnerungen geschrieben. Es entstand eine faszinierende Chronik der Zeit, in der der Leser neben den vielen individuellen familiären und nicht familiären Schicksalen, auch über die Geschichte der „goldenen Stadt“ Banská Štiavnica (Schemnitz) und der „silbernen Stadt“ Kremnica (Kremnitz), erfährt, sowie viel Interessantes über die, in ihnen ansässigen Handwerk und Wissenschaft. Zehn Jahre nach des Mutters Tod habe ich aus ihren Erinnerungen das Buch „Kremnica“, bereichert durch zahlreiche Fotos, im Selbstverlag herausgegeben.
ISBN: 978-3-00-031848-1

„MOJE SPOMIENKY I“
Im Jahr 2011 brachte ich drei Bücher mit den Erinnerungen meiner Mutter heraus, unter dem Titel: „MOJE SPOMIENKY I., II., III.
Sie können sie über mich, oder über Ihren Buchhändler beziehen.
ISBN: 978-3-00-035 116-7

„MOJE SPOMIENKY II“
Im Jahr 2011 brachte ich drei Bücher mit den Erinnerungen meiner Mutter heraus, unter dem Titel: „MOJE SPOMIENKY I., II., III.
Sie können sie über mich, oder über Ihren Buchhändler beziehen.
ISBN: 978-3-00-035-117-4

„MOJE SPOMIENKY III“
Im Jahr 2011 brachte ich drei Bücher mit den Erinnerungen meiner Mutter heraus, unter dem Titel: „MOJE SPOMIENKY I., II., III.
Sie können sie über mich, oder über Ihren Buchhändler beziehen.
ISBN: 978-3-00-035-956-9

„Peter Varinský“
Im Jahr 2017 habe ich das Buch „Peter Varinský“ in slowakischer Sprache veröffentlicht
Sie können es über mich beziehen.
ISBN: 978-3-00-057740-6

„Dedinka mojej drahej starej mamy“
Das Buch beschreibt das Leben meiner Großmutter in ihrem malerischen Dorf Liptovsky Trnovec in der Slowakei
ISBN: 978-3-00-062680-7

„Z híbky duše (aus der Tiefe der Seele)“
Meine Gedichte in der slowakischen Sprache.
ISBN: 978-3-00-066533-2

„Johann Wolfgang Goethe: Marienbader Elegie“
Eine kongeniale bildnerische Umsetzung der wunderschönen Liebesverse des Weimarer Klassikers.

„Entstehung der EROTOGRAMME“
In diesem, reich an Bildbeispiele, Buch wird nach den Wurzeln der Erotogramme gesucht: kann man schon in den Kinderzeichnungen die ersten Anzeichen ahnen? Wie ging die Entwicklung weiter? Wann wurde die „bildnerische Grammatik“ der Erotogramme gefunden?

„et“
Die ein- und mehrfarbigen Bilder schildern auf 24 Seiten die Entstehung und Entwicklung der Liebe zwischen einer imaginären Frau und und einem imaginären Mann bis zur Vereinigung.